Der nächste prüfende Schritt

INTERVIEW26.09.2025

Der nächste prüfende Schritt

Die drei aufeinanderfolgenden Ligasiege, die Tokio errungen hat, wurden alle als zu-null-Siege erzielt. Dies ist eine unvermeidliche Folge der taktischen Klarheit und der konsequenten Verteidigungsmentalität.

Nach dem 1:0-Sieg gegen Kawasaki Frontale zitieren wir die Worte von Kim Seung-gyu: In den letzten Spielen sei allen klar, „zu welchem Zeitpunkt man Druck ausübt“ und „wie man seine Position einnimmt“. Durch die gleichzeitige Umsetzung von Annäherung an den Ballführenden und der Absicherung durch die Mitspieler entsteht eine koordinierte Dynamik.

Nach dem Spiel gegen Avispa Fukuoka scherzte Masato MORISHIGE, dass es „vielleicht nicht typisch für Tokyo ist, drei Spiele in Folge mit einem 1:0 ohne Gegentor zu gewinnen“, zeigte sich aber zugleich stolz und sagte, dass dies ein Beweis für „ein eng geführtes Spiel“ sei.


Dass Tokyo, das zu Beginn dieser Saison noch viele Gegentore in Folge kassierte, nun mit Stabilität als Stärke Punkte sammelt, kann zweifellos als Weiterentwicklung bezeichnet werden.

Darüber hinaus wurde dieses Ergebnis nicht durch die Abhängigkeit von festen Spielern erzielt, sondern durch die Kombination von Rotation. In den aufeinanderfolgenden Spielen gegen Tokyo Verdy, Kawasaki und Fukuoka blieb die Gesamtleistung des Teams erhalten, obwohl die eingesetzten Spieler ausgetauscht wurden.

Das Idealbild eines Teams, das laut Rikizo MATSUHASHI, dem Trainer, „unabhängig davon, wer spielt, auf die gleiche Weise kämpfen kann“, beginnt sich jetzt zu formen.

Stabilität im Aufbauspiel mit Alexander SCHOLZ als Dreh- und Angelpunkt

Alexander SCHOLZ, der einzige Feldspieler, der in den letzten drei Spielen durchgehend spielte und defensive Stabilität brachte, ist nicht nur in der Verteidigung, sondern auch als Schaltzentrale im Angriff eine symbolträchtige Figur.

Scholz besitzt die Flexibilität, sich mit jedem Partner in der Innenverteidigung zu ergänzen. Im Spiel gegen Kawasaki bildete er mit Kanta DOI ein Duo, erhöhte das Tempo durch vertikale Pässe und Dribblings, während er im Spiel gegen Fukuoka mit Morishige zusammenarbeitete und einen ruhigen Spielaufbau zeigte. Er liefert dieselbe Qualität, egal ob er links oder rechts positioniert ist, und findet auch dann eine Möglichkeit zum Vorstoß, wenn die gegnerischen Offensivspieler Druck ausüben, ohne dabei in Panik zu geraten.


Bemerkenswert ist das Vorwärtstreiben mit dem Dribbling. Das Dribbling mit erhobenem Blick lässt den gegnerischen Spieler nicht fokussieren und führt dazu, dass der Gegner, der den Überblick verliert, seitlich betrachtet wird, während der Ball mühelos bis zur Mittelfeldposition getragen wird.

Dadurch haben sich die Optionen für den Spielaufbau erweitert, und das Stocken bei Querpässen sowie das Scheitern bei Vertikalpässen haben deutlich abgenommen. Die stabile Ballkontrolle sorgt für einen positiven Kreislauf auf dem gesamten Spielfeld und verleiht der Mannschaft mehr Substanz.

Wenn man berücksichtigt, dass Scholtze, der in der letzten Linie positioniert ist, die Worte von Trainer Matsuhashi verkörpert, dass „guter Angriff zu guter Verteidigung führt“, kann man sagen, dass die Verbindung zwischen Angriff und Verteidigung maßgeblich zu den jüngsten drei Siegen beiträgt.

Vor dem Spiel gegen Yokohama F.Marinos

In dieser Runde empfangen wir zu Hause Yokohama FM. Obwohl wir in der letzten Partie gegen Gamba Osaka eine 1:3-Niederlage nach Rückstand hinnehmen mussten, ist die Angriffskraft mit dynamischen Stürmern, angeführt von Jordy CROUX, eine Bedrohung. Für Tokyo wird die Stärke der Verteidigung, die in der Siegesserie gewachsen ist, und die Fähigkeit, das Spiel mit einem weiteren Tor zu entscheiden, ein entscheidender Faktor für Sieg oder Niederlage sein.

Ein Heimsieg gegen Yokohama FM ist seit der Saison 2019 ausgeblieben, doch das aktuelle Tokyo hat nach und nach Gegner überwunden, gegen die man in der Vergangenheit schlechte Bilanz hatte und nicht gewinnen konnte. Wenn man diesen Schwung in Selbstvertrauen umwandelt und mit Elan antritt, besteht eine gute Chance, die früheren Hürden zu überwinden. Außerdem hat Yokohama FM in dieser Saison kein Spiel gewonnen, in dem sie den ersten Gegentreffer kassierten. Um den guten Formstand zu bestätigen, ist es wichtig, selbst das erste Tor zu erzielen und das durch drei Siege gewonnene Selbstvertrauen weiter zu festigen.


Auch in dieser Saison ist die Meiji Yasuda J1 League hart umkämpft. Der Ausgang eines einzelnen Spiels hat großen Einfluss auf die Platzierung. Um den Abstand zu den Spitzenreitern zu verkürzen und den Vorsprung gegenüber Shimizu S-Pulse und Fagiano Okayama, die knapp um die Plätze kämpfen, zu vergrößern, ist der Sieg in dieser Runde von entscheidender Bedeutung. Ein Sieg würde den vierten Sieg in Folge bedeuten. Auch die Verlängerung der Serie ungeschlagener Spiele ohne Gegentor, die es seit der Saison 2021 nicht mehr gab, ist in Sichtweite.

Ekstase erzeugt Ekstase (Drama), und genau diesen Moment erwartet das Ajinomoto Stadium. Mit dem Selbstvertrauen aus den aufeinanderfolgenden siegfreien Spielen wird Tokio im entscheidenden Spiel den nächsten Schritt machen.

(Ehrentitel im Text weggelassen)