<Rückblick auf das letzte Spiel gegen Kawasaki Frontale>
Das Tamagawa-Klassiker fand nach nur vier Tagen Pause statt. Nach dem Spiel gegen Tokyo Verdy, das das Ajinomoto Stadium in Begeisterung versetzte, stand ein Kampf an, den man auf keinen Fall verlieren durfte.
Trainer Rikizo MATSUHASHI setzte Yuto NAGATOMO für dieses Spiel nicht wie üblich als rechten, sondern als linken Außenverteidiger ein. Er verfolgte die Strategie, den rechten Flügelspieler Itō, der bei Kawasaki Frontale in sechs aufeinanderfolgenden Pflichtspielen getroffen hatte, zu neutralisieren. Außerdem verfolgte er die Taktik, den spielgestaltenden zentralen Mittelfeldspieler des Gegners zu kontrollieren, um die Angriffe von Kawasaki zu unterbinden.

Diese Taktik trifft genau ins Schwarze. Wenn Spieler Nagatomo den Spieler Ito mit einer Art Manndeckung neutralisiert und dessen Stärken nimmt, hält das gesamte Team eine kompakte Defensive und lässt den zentralen Mittelfeldspieler nicht frei. Indem sie die Passwege blockieren und die Anspielstationen zunichtemachen, übernehmen sie die Spielkontrolle.
In den bisherigen Begegnungen gab es vier Niederlagen in Folge, und in den letzten drei Spielen verlor man jeweils mit dem demütigenden Ergebnis von 0:3, weshalb viele Spieler das "erste Tor" als Schlüsselwort nannten. Diesen Punkt konnte Tokio überwinden.
In der 23. Minute der ersten Halbzeit erhielt Marcos Guilherme den Ball von Nagatomo, durchbrach die linke Seite vertikal und flankte vor das Tor. Als der Ball zur gegenüberliegenden Seite gelangte, spielte Motoki NAGAKURA mit einer One-Touch-Aktion einen sanften Ball zurück in die Mitte, wo Keita ENDO frei einschoss und Tokio das lang ersehnte Führungstor erzielte.

Zur Halbzeit brachte Kawasaki Wakisaka ins Spiel, um die Passoptionen zu erhöhen, weshalb die zweite Halbzeit von mehr Druck geprägt war. Dennoch hielt die Mannschaft mit körperbetonter Verteidigung stand und setzte auf Konter. In der 23. Minute der zweiten Halbzeit blockte Alexander SCHOLZ mit einem kraftvollen Grätsche eine Großchance von MARCINHO. In der Nachspielzeit der zweiten Halbzeit zeigte Torwart Kim Seung-gyu eine beeindruckende Reaktion und parierte einen Schuss des Gegners, sodass auch die Defensive stark kämpfte.
Kurz vor Spielende schien es, als wäre der Ausgleich vor dem Tor gefallen, doch dank der Unterstützung durch den VAR wurde auf Abseits entschieden und das Tor nicht anerkannt. Das Spiel endete somit mit dem Schlusspfiff. Die Blau-Roten zeigten Flexibilität, indem sie die Stärken des Gegners neutralisierten und gleichzeitig ihre eigenen Qualitäten ausspielten, was in zwei aufeinanderfolgenden Spielen ohne Gegentor und einem Sieg resultierte.
<Vorschau auf diese Runde>
Nach dem dichten Spielplan mit vereinten Kräften auf die erste Dreierserie dieser Saison zusteuern.
Diese Runde beginnt nach zwei aufeinanderfolgenden 1:0-Siegen gegen Tokyo Verdy und Kawasaki Frontale. Die strenge Bedingung von nur zwei Tagen Pause gilt auch für den Gegner. Daher möchte man die Siegesserie beschleunigen und schnell viele Punkte sammeln.
Trainer Rikizo MATSUHASHI sagt: „Die Kraft, durchzubrechen, und die Energie, die in dem Moment entsteht, wenn der Pfeil nach vorne zeigt und alle es spüren, sind unsere Stärke. Es gibt keine Zeit zum Stillstehen, daher möchte ich, dass die Spieler auf dem Platz ihre Stärken und ihr Potenzial voll entfalten.“ Dabei analysiert er die Teamlage objektiv und denkt an die bevorstehende Partie.
Die leidenschaftlichen zwei aufeinanderfolgenden Siege sollten dem Team großes Selbstvertrauen gegeben haben. Sei MUROYA blickt zurück: „In diesen zwei Spielen war die kämpferische Einstellung der Spieler und der starke Wille von allen, die auf dem Platz standen, ‚Wir schaffen das‘, deutlich anders. Diese Einstellung, den Sieg anzustreben, ist entscheidend.“

Gerade weil wir die wichtigen zwei Spiele in Folge gewonnen haben, wird das Spiel gegen Avispa Fukuoka in dieser Runde besonders wichtig. Das Gefühl, dass sich die Teamstimmung verbessert hat, spürt sicherlich jedes Mitglied der blau-roten Familie. Das müssen wir nun auch konsequent in Ergebnissen zeigen.
Aufgrund des engen Spielplans wird erwartet, dass frische Spieler eingesetzt werden, doch Spieler Muroya sagt mit einem Lächeln: „Ich denke, dass jetzt jeder, der spielt, eine hohe Leistung bringen kann, und wir wollen das Team noch wettbewerbsfähiger machen. In diesem Sinne freue ich mich darauf.“ Dieses Spiel ist auch eine Gelegenheit, die Kraft von „Rikizo Tokyo“ zu zeigen, die wir aufgebaut haben, damit die Qualität unabhängig davon, wer spielt, nicht nachlässt.
Fukuoka hingegen befindet sich derzeit in einer Serie von drei Niederlagen in der Liga. Es wird erwartet, dass der Gegner alles daransetzen wird, diese Niederlagenserie zu beenden, doch auch Tokyo wird hier nicht nachgeben. Beim letzten Auswärtsspiel gegen Fukuoka konnte Tokyo seine eigene Spielweise überhaupt nicht zeigen, und der Trainer äußerte mit einem bitteren Gesichtsausdruck, es sei ein „schlechtes Spiel gewesen, bei dem wir durchgehend in Rückstand gerieten“. Gegen das herausfordernde Spiel von Fukuoka wollen wir nicht defensiv agieren oder abwarten, sondern das Spiel aktiv gestalten und die Initiative ergreifen. Es ist wichtig, unsere eigenen Stärken und die Schwächen des Gegners zu berücksichtigen und selbst zu entscheiden, wie wir diese Situation überwinden können.

Nach zwei Spielen, in denen sie flexibel auf den Gegner reagierten, stellt sich die Frage, welche Art von Fußball die Blau-Roten zeigen werden. Und wie die Spieler, die Einsatzzeiten erhalten, mit hoher Motivation das Team antreiben können. Masato MORISHIGE spricht unter Berücksichtigung der aktuellen Teamlage über den Wunsch nach drei aufeinanderfolgenden Siegen.
„Viele Spieler denken, dass das nächste Spiel entscheidend ist. Diese Siegesserie entstand auch aus dem Bewusstsein der Gefahr und dem Gefühl, ‚hier ist es wichtig‘. Wir können uns jetzt keine Pause gönnen, deshalb wollen wir als Team fest auf den dritten Sieg in Folge hinarbeiten.“
Die Herausforderung, zu Hause den dritten Sieg in Folge zu erringen. Dabei wird Wert auf Kontinuität gelegt und die individuellen Stärken der Spieler auf dem Platz geschickt kombiniert, um sowohl in der Teamtaktik als auch in der individuellen Taktik zu übertreffen und so das Ergebnis von drei Siegen in Folge anzustreben.

[Interview mit Rikizo MATSUHASHI]

Q, Das Spiel gegen Avispa Fukuoka findet nach nur zwei Tagen Pause statt.
A, Zuerst haben wir die Erholungsphase priorisiert. Wir haben heute auch in gewissem Maße an der Spielweise und verschiedenen Dingen gearbeitet, aber die richtige körperliche Aktivierung soll erst beim morgigen Aufwärmen beginnen. Die Zeit ist kurz, aber alle sind sich bewusst, das Mögliche gemeinsam umzusetzen.
F: Worauf haben Sie sich im heutigen Training besonders konzentriert?
A: Ich habe die Schwerpunkte auf die Offensive und Defensive des Gegners sowie auf Standardsituationen gelegt. Unser Eindruck von Fukuoka ist, dass ihre Verteidigung sehr herausfordernd und aggressiv ist. Sie haben qualitativ hochwertige Spieler sowohl auf den Flügeln als auch in der Mitte. Im ersten Ligaspiel haben wir am Ende verloren, was natürlich eine Enttäuschung war, da es kein gutes Spiel von uns war. Allerdings gibt es inzwischen auch Unterschiede zur damaligen Situation, und wir wollen unsere Stärken nun klar zeigen.
Q, Ich denke, die Reaktion auf die Flügelspieler, einschließlich des Fukuoka-Spielers Konno, wird ein entscheidender Punkt sein.
A, In der Defensive ist der Schlüssel, kompakt zu bleiben, um die Stärken des Gegners zu unterdrücken und wie wir daraus gute Angriffe entwickeln können. Wenn die Abstimmung, einschließlich der Verschiebungen, funktioniert, gibt es zwar Situationen, in denen es zu Abweichungen im direkten Duell mit dem Gegner kommt, aber im Gegenzug können wir, wenn unsere Defensive gut funktioniert, dem Gegner fast alle Optionen nehmen. Da der Gegner sehr aktiv in die Defensive geht, entstehen große Räume hinter ihm. Wenn wir den Ball gut laufen lassen können, ergeben sich daraus wieder große Chancen, zum Beispiel durch schnelle Konter.
Q: In den letzten beiden Spielen hatten Sie das Gefühl, dass Sie den Spielverlauf beeinflussen konnten, indem Sie den Gegner genau beobachteten.
A: Dass wir die Situationen jetzt besser einschätzen können, sehe ich als Wachstum und als Ergebnis unserer kontinuierlichen Arbeit. Es ist nicht so, dass alles nur durch das, was ich vermittle oder alle vorbereiteten Muster abgeschlossen wird. Es erfordert ein Spiel, das berücksichtigt, wo sich je nach Spielstil des Gegners Räume öffnen und welche Tendenzen er zeigt. Wichtig ist, dass wir, wenn die vorbereiteten Dinge nicht funktionieren, nicht ohne Plan dastehen, sondern unsere Vorteile und die Schwächen des Gegners im Blick behalten und überlegen, wie wir die Situation auflösen können. Wenn wir konsequent vom Tor aus rückwärts denken, wird es noch besser werden.
[Spielerinterview]
<Spieler Kim Seung-gyu>

Q: Bei den letzten Spielen, einschließlich des Spiels gegen Kawasaki Frontale, spürt man die Schnelligkeit der Entscheidungen und die gute Verfassung im Spiel.
A: Ich denke, dass das Gewinnen von Spielen das Selbstvertrauen und die mentale Stärke sowie die Kondition verbessert. Momentan kann ich das, worauf ich im täglichen Training achte und woran ich arbeite, im Spiel gut umsetzen, und durch die Siege in den letzten zwei Spielen ist meine Verfassung ebenfalls sehr gut.
Q, Auf welche Aspekte konzentrieren Sie sich im täglichen Training besonders?
A, Der Torwarttrainer teilt uns die Besonderheiten des Gegners mit und stellt ein Trainingsprogramm zusammen, das auf die Art der Angriffe abgestimmt ist, die uns erwarten. Wir haben wirklich sehr gutes Training. Gutes Training führt zu einer besseren Leistung im Spiel.
Q, Sie haben in den letzten zwei Spielen maßgeblich zu einem Sieg ohne Gegentor beigetragen. Welche Art von Wachstum oder Veränderung spüren Sie im Team?
A, Ich denke, ein Grund dafür ist, dass wir ein tieferes Verständnis dafür entwickelt haben, welche Eigenschaften unsere Teamkollegen haben und welche Art von Spiel sie von mir erwarten. Die Verteidiger und Mittelfeldspieler, die in meiner Nähe spielen, können nun flüssig ausdrücken, wo sie den Ball erobern oder annehmen möchten. Seit meinem Beitritt im Juni hat sich die Zusammenarbeit und das Zusammenspiel allmählich verbessert, was meiner Meinung nach einen großen Einfluss hat.
Außerdem hat die Kommunikation im gesamten Team darüber, „wann man Druck ausübt“ und „wie man sich positioniert“, zu den jüngsten zwei Spielen ohne Gegentor geführt. Dies trägt zweifellos auch zur Defensivintensität auf dem Spielfeld bei, und selbst in körperlich anstrengenden Phasen ist für jeden Spieler klar, was er auf dem Platz zu tun hat, was eine gute Verteidigung fördert.
Q, welche Punkte müssen wir bei Avispa Fukuoka, die mit 37 Punkten gleichziehen, besonders beachten?
A, in der Offensive haben sie Spieler, die sowohl Größe als auch Kraft vereinen, und wir legen besonderen Wert auf die Abwehr von Flankenbällen. Es gibt viele Situationen, in denen sie per Kopfball aus Flanken abschließen, daher möchten wir uns gut vorbereiten und die richtige Positionierung einnehmen. Fukuoka ist kein Team, das häufig lange Bälle auf die vorderen Spieler spielt, aber je nach Spielsituation müssen wir als Team auch die Zweikämpfe und die Balleroberung bei abgewehrten Bällen sorgfältig absichern.
<Spieler Kei Sato>

F, das Spiel gegen Avispa Fukuoka nach nur zwei Tagen Pause wird ein Kraftakt für das gesamte Team sein.
A, wir sind derzeit in einer guten Phase mit aufeinanderfolgenden Siegen und das Team befindet sich im Flow. Das nächste Spiel ist ein Sechs-Punkte-Match, daher denke ich, dass wir, wenn wir alle gemeinsam kämpfen und gewinnen, einen noch besseren Schwung erzeugen können. Dieses Spiel ist daher sehr wichtig. Egal wer spielt, die Aufgaben bleiben gleich. Ich möchte spielen, um die individuellen Stärken und Spielstile der Spieler bestmöglich zu nutzen.
Q, in dieser Saison gab es bisher noch keine drei aufeinanderfolgenden Siege.
A, in der ersten Hälfte der Liga haben wir gegen diesen Gegner am Ende ein Gegentor kassiert und mit 0:1 verloren, daher möchten wir diese Niederlage zunächst ausgleichen. Obwohl wir in dieser Saison die Chance auf drei Siege in Folge hatten, haben wir verloren und danach folgten mehrere Spiele ohne Sieg. Wenn wir hier gewinnen, wird das den Schwung für vier oder fünf Siege in Folge geben. Wir möchten den aktuellen guten Lauf in drei Siege in Folge umsetzen.
Q: Im Spiel gegen Kawasaki Frontale denke ich, dass wir gerade deshalb unser eigenes Tempo bestimmen konnten, weil wir in der ersten Halbzeit die Chancen genutzt haben.
A: Obwohl wir von Anfang an offensiv waren, gab es viele Situationen, in denen wir nicht konsequent abgeschlossen haben und in der zweiten Halbzeit Gegentore kassierten. Gerade weil sich das Team verbessert hat, ist es wichtig, in der ersten Halbzeit die Chancen zu nutzen und so den Spielfluss zu kontrollieren, was auch zu einem Sieg ohne Gegentor führt. Das gesamte Team möchte mit der Einstellung „defensiv stabil stehen und konsequent abschließen“ auch in diesem Spiel auftreten. Wir wollen uns mit Kampfgeist den Sieg erarbeiten.
Q, wie möchten Sie das Spiel gegen einen Gegner angehen, der mit hohem Pressing spielt?
A, indem die Spieler im Angriff geschickt Präsenz zeigen, wollen wir die Deckung der gegnerischen Verteidigung aushebeln, die frei gewordenen Räume gezielt nutzen und so ein Spiel gestalten, das es dem Gegner erschwert, hohes Pressing auszuüben. Wenn uns das gelingt, werden wir mehr Ballbesitz haben und das Spiel kontrollieren können, daher wollen wir darauf besonders achten. Außerdem möchte ich in diesem Spiel unbedingt ein Tor erzielen. Ich habe auch Ratschläge vom Naohiro ISHIKAWA Community Generator erhalten, deshalb möchte ich den Abschluss konsequent machen.

