25.10. Okayama Spiel VORSCHAU & INTERVIEW

INTERVIEW24.10.2025

25.10. Okayama Spiel VORSCHAU & INTERVIEW

<Rückblick auf das letzte Spiel gegen Sanfrecce Hiroshima>

In der Meiji Yasuda J1 League sind in dieser Saison noch fünf Spiele übrig. Das Spiel nach der internationalen Spielwoche findet als Freitagabendspiel auswärts in Hiroshima statt. Tokyo wird mit Yuto NAGATOMO, der von den SAMURAI BLUE (japanische Nationalmannschaft) zurückgekehrt ist, sowie mit Kim Seung-gyu, der als südkoreanischer Nationalspieler zum zu Null Sieg gegen Paraguay beitrug, wieder vereint antreten.


Von Beginn an stand das Team unter dem hohen Pressing von Sanfrecce Hiroshima und konnte keine Angriffsformationen entwickeln, doch alle zeigten konzentriertes Spiel und kämpften hart. Im Zweikampf um den Ball und mit körperbetonter Verteidigung vor dem eigenen Tor stellten sie sich entschlossen gegen die Gegner, um keine klaren Torchancen zuzulassen.

Zu Beginn der zweiten Halbzeit, die torlos begann, bewahrte Spieler Sungyu das Tor mit aufeinanderfolgenden starken Paraden, und in der 11. Minute der zweiten Halbzeit blockierte die Abwehrreihe nacheinander entscheidende Schüsse, nachdem sie vom Gegner bedrängt wurde. Mit leidenschaftlicher Verteidigung ließen sie keinen Gegentreffer zu.


In der 30. Minute der zweiten Halbzeit zeigte Nagatomo eine hervorragende Defensivtaktik, indem er den kraftvollen Konter von Hiroshima abwehrte, dabei den Rücken absicherte und den parallel laufenden Angreifer am Schuss hinderte. Anschließend zeigte Sungyu mit einer herausragenden Reaktion bei einem Kopfball nach einer Ecke eine spektakuläre Parade im Seitwärtssprung, wobei die Nationalspieler Japans und Koreas in der Defensive beeindruckten.

In der 40. Minute der zweiten Halbzeit gab der aus der Akademie stammende Taiyo YAMAGUCHI sein Profidebüt als Einwechselspieler. Obwohl die Spielzeit kurz war, zeigte er Präsenz, indem er im Angriff als Ausgangspunkt fungierte.

In der Schlussphase hatte Tokio den Ballbesitz und griff mit Kontern an, um in die Hälfte von Hiroshima vorzudringen, doch trotz offener Spielzüge konnte das Netz nicht zum Wackeln gebracht werden. Während im Angriff noch Aufgaben bestehen, hielt das Team die angespannten Situationen mit hoher Konzentration stand und nahm einen Punkt auswärts mit.


<Vorschau auf diese Runde>

Wie kann man auf der Grundlage einer soliden Defensive Tore erzielen? Genau das ist der wichtigste Punkt dieser Runde und auch für das aktuelle „Rikizo Tokyo“.

Nach drei aufeinanderfolgenden Zu-Null-Siegen mit 1:0 zeigte das Team in der 32. Runde gegen die Yokohama F.Marinos eine Schwäche, als es innerhalb von 11 Minuten drei Gegentore kassierte. Im darauffolgenden Spiel gegen Shimizu S-Pulse verlor man zwar durch eine präzise Hereingabe nach einem kurzen Moment der Unachtsamkeit ein Tor, doch die Spielweise, die auf harter Arbeit basiert und darauf abzielt, die Gegentore zu minimieren, hat sich etabliert. Auch die Zunahme der Gegentore nach Flanken wurde allmählich verbessert, und im letzten Spiel gegen Sanfrecce Hiroshima konnte man durch konzentrierte Defensive erneut eine weiße Weste behalten. So gibt es immer mehr Fälle, in denen das gesamte Team auf einer Linie ist und stabile Spiele abliefert.

Während wir diese Grundlage wertschätzen, müssen wir uns alle darauf konzentrieren, wie wir durch flexible Angriffe Tore erzielen können. Natürlich kann man den Sieg nicht nur durch Verteidigung erringen. Trainer Rikizo MATSUHASHI betont: „Wie oft können wir den Ball an den Ort bringen, an dem die meisten Tore entstehen? Wie oft können wir dort den Ball erhalten? Selbst wenn wir gut kombinieren, entstehen keine Tore, wenn dort niemand ist oder der Ball nicht ankommt. Es geht nicht nur darum, den Ball ständig zu halten, sondern auch darum, nach einem verlorenen Ball durch schnelles Umschalten und sofortige Rückeroberung Zweit- und Drittangriffe einzuleiten. Das fordere ich von den Spielern ständig. Dabei möchte ich die Essenz, Tore zu erzielen, besonders betonen.“

Im Angriff wurde auch die Schwierigkeit thematisiert, dass nach Ballgewinn die Pässe nicht wie gewünscht ankommen. Kapitän Kei KOIZUMI sagte: „Es ist notwendig, mit gutem Abstand zu spielen. Wir wollen als Team bewusst darauf achten, uns gegenseitig zu unterstützen, anstatt alles dem Einzelnen zu überlassen.“ Gleichzeitig äußerte er seine Entschlossenheit für den großen Titel mit der Möglichkeit: „In dieser Saison gibt es nur noch zwei Spiele im Ajinomoto Stadium, und da wir bisher nicht gewinnen konnten, wollen wir hier unbedingt gewinnen und das als Sprungbrett für den Emperor's Cup nutzen.“


Fagiano Okayama steht derzeit mit 11 Siegen, 8 Unentschieden und 15 Niederlagen auf dem 15. Platz. Obwohl sie seit 7 Ligaspielen ohne Sieg sind und Schwierigkeiten haben, haben sie in ihrer ersten J1-Ligasaison mit einer aggressiven, defensiv starken Spielweise stetig Ergebnisse erzielt. Zum Stil von Okayama sagt Trainer Matsuhashi: „Die Defensive ist wirklich stabil, und der Angriff ist nicht nur dynamisch, sondern das Team verlässt sich nicht nur auf die Kraft und Höhe in der Offensive. Es gibt auch Spieler, die den Ball sicher am Boden halten und in einen kraftvollen Angriff umwandeln können. Auf solche Aspekte müssen wir besonders achten“, so mahnt er zur Wachsamkeit.

Das Team geht mit der Entschlossenheit in das bevorstehende Spiel, jeden einzelnen Kampf gewinnen zu wollen, befindet sich aber auch in einer Phase, in der es seine Spielstärke für den im nächsten Monat anstehenden Emperor's Cup steigern muss. Keita ENDO, der im letzten Spiel seinen 150. Einsatz in der J1 League absolvierte, kommentierte: „Der einzige Titel, der für uns noch übrig ist, ist der Emperor's Cup. Wie wir uns als Team vorbereiten und wie wir die Zusammenarbeit verbessern können – darauf konzentrieren wir uns. Deshalb wollen wir auch das bevorstehende Spiel gewinnen.“ Er sieht es positiv, dass das gesamte Team mit hoher Motivation täglich an seiner Entwicklung arbeitet, und ist entschlossen, das Niveau weiter zu steigern.


Im letzten Auswärtsspiel erlitt das Team in der Schlussphase eine 0:1-Niederlage durch einen Treffer von Spieler Tabei, der zum besten Tor des Monats April in der J1 League gewählt wurde, und kehrte mit enttäuschenden Gefühlen nach Tokio zurück. Das Team möchte nun geschlossen die Revanche für die letzte Begegnung nehmen, sich auf eine solide Defensive stützen und mit großem Torhunger einen Sieg erringen, der den Weg zum Emperor's Cup ebnet.

Ryunosuke SATO, der derzeit als entwicklungsorientierter Leihspieler von Aoaka zu Okayama wechselt, nahm diesen Monat als Mitglied der japanischen U-20-Nationalmannschaft an der FIFA U-20-Weltmeisterschaft in Chile teil. Bei Okayama spielt er hauptsächlich als linker oder rechter Wingback und erzielte im letzten Spiel gegen Cerezo Osaka das Führungstor nach einem Cut-In, wodurch er mit insgesamt 6 Toren Torschützenkönig des Teams wurde. Aufgrund vertraglicher Regelungen wird er in diesem Spiel nicht auflaufen, aber wir möchten die weitere Entwicklung des 19-Jährigen, der bei Okayama große Fortschritte zeigt, weiterhin aufmerksam verfolgen.


[Interview mit Rikizo MATSUHASHI]


Q: Wie haben Sie dem Team nach dem letzten Spiel gegen Sanfrecce Hiroshima Feedback gegeben?
A: Ich schätze, dass wir die Defensive gut durchgehalten haben. In einem Spielverlauf wie diesem mussten wir lange Zeit den Fokus auf die Verteidigung legen, aber wir konnten das gut kontrollieren. Ich habe dem Team gesagt, dass auch im nächsten Spiel schwierige Phasen kommen werden und dass wir dieses Selbstvertrauen bewahren und wertschätzen sollten.

Q, Vor dem Spiel gegen Hiroshima gab es auch Gespräche darüber, wie wir die gegnerischen Pfeile brechen und wie wir daraus unseren Angriff aufbauen können.
A, Wir hatten das Bewusstsein, unsere Aktionen und Blickrichtungen auf das zu planen, was wir uns vorgenommen hatten, und wir haben den Ball an guten Positionen und in guter Weise angenommen, aber oft führte das folgende Spiel nicht zum nächsten Schritt. Gerade weil der Gegner ein Team ist, das nach vorne drängt, war die Transition (Wechsel zwischen Angriff und Verteidigung) ein wichtiger Punkt, aber ich denke, wir konnten den Angriff nicht erfolgreich zu Ende bringen.

Q, Welche Dinge haben Sie dem Team nach diesem Gespräch vermittelt?
A, Es gibt keine großen Änderungen. Fagiano Okayama verwendet ein ähnliches System wie Hiroshima, daher denke ich, dass es keine großen Unterschiede bei den strukturellen Schwachstellen oder den anvisierten Bereichen gibt. Innerhalb dessen ist es wichtig, sowohl im Angriff als auch in der Verteidigung, unabhängig vom Gegner, unbeirrt immer wieder zu üben.

Q, wie ist Ihr Eindruck von Okayama?
A, es ist wirklich ein defensiv starkes Team, das im Angriff nicht nur Dynamik, Kraft und Höhe in der Offensive nutzt, sondern auch durch Passspiel am Boden gezielt die Schwachstellen angreift. Es gibt Spieler, die in der Lage sind, diese Angriffe in gefährliche Chancen umzuwandeln, daher müssen wir sehr wachsam sein.


[Spielerinterview]

<Spieler Marcos Guilherme>


Q: Ich denke, das letzte Spiel gegen Sanfrecce Hiroshima war ein hartes Spiel mit viel Verteidigungszeit.
A: Hiroshima ist in guter Form, und für uns war es auch ein schwieriges Auswärtsspiel. Die Verteidigungszeit war tatsächlich lang, aber ich denke, es wäre gut gewesen, wenn wir die wenigen Chancen, die sich durch das Ausnutzen von Lücken beim Gegner ergaben, in Tore hätten umwandeln können. Wir nehmen es positiv, dass wir ohne Gegentor geblieben sind, und wollen die Präzision im Angriff noch stärker fokussieren.

Q, Fagiano Okayama, die eine ähnliche Spieleraufstellung wie Hiroshima haben, sind der Gegner in diesem Spiel. Wie möchten Sie das Spiel unter Berücksichtigung des Spiels gegen Hiroshima gestalten?
A, Okayama ist ebenfalls ein Team, das auf einer Dreierkette basiert, und ich denke, wir konnten die Ziele und Gegenmaßnahmen wie im letzten Spiel gegen Hiroshima bereits im Training gut teilen. Wir möchten die Gegner durch eine gute Beziehung unter den Spielern auseinandernehmen. Persönlich möchte ich dazu beitragen, dass Standardsituationen zu Toren führen. Ich habe das Gefühl, dass sich mein Gefühl für die Schüsse seit dem Training allmählich verbessert hat, und möchte dies im Spiel nutzen.

Q, je nach Spiel baue ich eine vertikale Verbindung mit Sei MUROYA und Yuto NAGATOMO auf. Wie ist die Kombination mit ihnen?
A, Beide sind sehr großartige Spieler, und es ist sehr beruhigend, solche talentierten Spieler hinten zu haben. Mit Yuto NAGATOMO kommuniziere ich während des Spiels auf Spanisch, und wir können reibungslos über das, was auf dem Spielfeld passiert, und unsere Meinungen sprechen. Sei MUROYA ist ebenfalls ein erfahrener Spieler, der unter anderem in Europa gespielt hat. Mit ihm tausche ich mich auf Englisch aus, und er ermutigt uns aktiv von hinten während des Spiels und Trainings. Beide sind hervorragende Spieler.


<Keita ENDO>


Q: Beim Spiel gegen Sanfrecce Hiroshima haben Sie Ihr 150. Spiel in der J1 League absolviert.
A: Als ich bei den Yokohama F.Marinos die 100-Spiele-Marke erreichte, hatte ich nicht das Gefühl, dass es besonders lange gedauert hat, aber danach wechselte ich nach Deutschland und erlebte auch Phasen, in denen ich nicht spielen konnte. In diesem Sinne möchte ich nun darüber nachdenken, wie viele Einsätze ich hier in Japan noch sammeln kann. Bei Tokyo gibt es viele erfahrene Spieler, die weit über hundert Spiele mehr absolviert haben als ich, daher empfinde ich 150 Spiele nicht als etwas Außergewöhnliches. Ich möchte weiterhin Spiel für Spiel konsequent aufbauen.

F: Im Spiel gegen Hiroshima endete es torlos unentschieden, und ich denke, die Defensive war gut organisiert. Was halten Sie für notwendig, um ein Spiel zu gewinnen?
A: Nur eine gute Defensive reicht natürlich nicht, um ein Spiel zu gewinnen. Man muss den Ball erobern und Tore erzielen, um zu gewinnen, daher ist das richtige Gleichgewicht sehr wichtig. Besonders von den Offensivspielern erwarte ich, dass sie beim Spielen das Gleichgewicht im Blick behalten.

Q: Es entsteht der Eindruck, dass nach dem Erkämpfen des zweiten Balls die Pässe nicht gut in den Angriff übergeleitet werden. Was halten Sie für wichtig in diesem Zusammenhang?
A: Ich denke, das ist größtenteils ein individuelles Problem. Es macht einen Unterschied, wenn der Spieler, der den Ball annehmen soll, sich zeigt und Passwege schafft. Gerade in schwierigen Situationen wie im Spiel gegen Hiroshima, wenn der Gegner eng verteidigt, ist es wichtig, dass der Anspielpartner nicht wegläuft, sondern aktiv Passwege anbietet. Das Bewusstsein, den Ball im Team gemeinsam anzunehmen, ist entscheidend. Wenn das Spiel gut läuft, wollen alle den Ball annehmen und können sofort nach vorne schauen. Wenn sich das Spiel jedoch verschlechtert, verstecken sich manche, mich eingeschlossen, hinter dem Gegner. Wenn es gelingt, dass sich in solchen Situationen alle im Team zeigen, kann der zweite Ball leichter erobert werden und das führt zu guten Angriffen.

Q: Es gab auch eine Unterbrechung durch die Nationalmannschaftsaktivitäten, aber wir befinden uns seit etwa einem Monat in einer Phase ohne Sieg.
A: Der einzige Titel, der uns noch bleibt, ist der Emperor's Cup, und wir müssen zeigen, wie wir uns darauf vorbereiten und was wir im morgigen Spiel leisten können. Es ist wichtig, wie sehr wir als Team unsere Spielstärke verbessern können, und wir müssen als gesamtes Team darauf hinarbeiten. Persönlich sind meine Zahlen noch nicht ausreichend, und ich möchte von nun an weiterhin mehr Tore erzielen. Auch wenn es das morgige Spiel betrifft, ist ein Sieg im Ajinomoto Stadium etwas Besonderes, deshalb möchte ich unbedingt gewinnen.