27.08. Urawa-Spiel SPIELRÜCKBLICK & INTERVIEW

INTERVIEW27.08.2025

27.08. Urawa-Spiel SPIELRÜCKBLICK & INTERVIEW

<Match Review>  

Tokyo stellt sich der Herausforderung, den Kopf nach der Enttäuschung in der Liga umzuschalten und im Kampf um den Emperor's Cup anzutreten. Im Saitama Stadium 2002 angekommen, wird das Viertelfinale gegen die Urawa Reds von den leidenschaftlichen blauen und roten Fans und Unterstützern hinter dem Tor mit dem mitreißenden Chant „Erobert den Pokal!“ unterstützt, noch bevor das Spiel beginnt.

Noch drei Siege bis zum Gipfel. Aufgrund des engen Zeitplans mit nur zwei Tagen Pause seit dem Spiel am Sonntag gegen Kyoto Sanga F.C. und der vertraglichen Situation, die Motoki NAGAKURA am Einsatz hinderte, entschied sich Trainer Rikizo MATSUHASHI, fünf Spieler in der Startelf auszutauschen.

Der Torhüter ist Kim Seung-gyu, dessen Rückkehr in die südkoreanische Nationalmannschaft am Montag bekannt gegeben wurde. In der Abwehrreihe stehen von rechts Yuto Nagatomo, Alexander SCHOLZ, Henrique TREVISAN und Teppei Oka. Im defensiven Mittelfeld bilden Kento HASHIMOTO und Kouta Tokiwa das Duo. Im Angriff spielt rechts Leon NOZAWA, links gibt Marcos Guilherme sein Debüt in der Startelf in Blau-Rot. Die zwei Spitzen sind Keigo Higashi und Marcelo RYAN. Außerdem ist Masato MORISHIGE nach etwa einem Monat wieder im Kader, seit dem letzten Spiel gegen Urawa am 19. Juli, auf der Bank vertreten.

Ab dieser Runde wird im Emperor's Cup der VAR eingesetzt. Das Spiel um das Ticket für das Halbfinale begann im Regen, der kurz vor dem Anpfiff einsetzte.

1. HALBZEIT – Die Kontrolle abgegeben, kein Zusammenspiel in Angriff und Verteidigung

Von Beginn an hatte Urawa lange Ballbesitzphasen, und Tokyo konnte den Ball nicht wie gewünscht laufen lassen. Über die Seiten wurde der Ball ins Zentrum gespielt, wodurch mehrfach gefährliche Situationen entstanden.

In der 17. Minute der ersten Halbzeit spielte Marcos auf der linken Seite einen Querpass in die Mitte, den RIAN annahm und mit dem linken Fuß anvisierte, doch der Ball ging direkt auf den Torwart. Danach erhöhte Tokio allmählich die Spielanteile in der gegnerischen Hälfte und gewann durch Flanken von Nagatomo und Volley-Schüsse von Keigo die Kontrolle über das Spiel zurück.

Allerdings gibt es auch immer wieder Fälle, in denen der Körper eingesetzt wird, um gegnerische Konter zu stoppen, und bis zur 25. Minute der ersten Halbzeit erhielten die beiden defensiven Mittelfeldspieler Hashimoto und Tokiwa Gelbe Karten – wie sich das auswirkt, bleibt abzuwarten. Da es auffällig ist, dass das Spiel nicht wie gewünscht nach vorne getragen werden kann, möchte man durch vermehrte Bewegungen, die Passwege für den Ballgeber schaffen, einen Ansatz für den Angriff finden.


Danach erhöhte Urawa weiterhin den Ballbesitzanteil, und während die Zeit, in der die zweiten Bälle gewonnen wurden, anhielt, gab es bei Tokio viele Szenen, in denen die Absichten der Spieler im Angriff nicht übereinstimmten, sodass kaum entscheidende Chancen herausgespielt werden konnten. Oft wurde der mühsam eroberte Ball durch einfache Fehler wieder verloren, was zu bedauerlichen Aktionen führte. Selbst wenn man versuchte, von der letzten Linie aus aufzubauen, gab es keine Passwege, und in der 42. Minute der ersten Halbzeit gelangte ein Ball von der linken Seite in die Mitte, der an den Gegner geriet, der daraus einen fließenden Konter startete, bei dem Kaneko mit dem linken Fuß traf und ein Tor erzielte. So wurde auf bedauerliche Weise der erste Treffer kassiert.

Die erste Halbzeit, in der es weder gelang, die individuellen Stärken der Spieler zu kombinieren, noch als Team eine offensive Struktur zu zeigen, endete mit einem Rückstand von einem Tor.

2. Halbzeit – Ausgleich durch zwei Tore von Hian. Einzug ins Halbfinale gesichert

Tokyo will unbedingt den Spielverlauf ändern und den Sieg erringen. Trainer Matsuhashi wechselte zur Halbzeit Nozawa und Oka aus und brachte Kota TAWARATSUMIDA sowie Kashif BANGNAGANDE. Marcos wurde auf den rechten Flügel als Angreifer zurückgezogen, um die Angriffskraft auf beiden Seiten zu verstärken – ein Wechsel mit dieser Erwartung.

In der 1. Minute der zweiten Halbzeit dribbelte Marcos durch die Mitte und passte zu Lins vor ihm, der mit der linken Fußnummer 19 schoss. Der Ball ging links am Tor vorbei, aber es war sofort eine große Chance entstanden.

Und dieser Spielerwechsel brachte den Blau-Roten den Ausgleichstreffer. In der 7. Minute der zweiten Halbzeit setzte Tawaratsukida am linken Seitenlinienrand einen vertikalen Angriff an und spielte einen Steilpass nach vorne. Marcos nutzte seine bekannte Geschwindigkeit, um den Ball zu dribbeln, dann spielte Higashi den Rückpass weiter, und Lins drehte sich geschickt um den Gegenspieler herum und schoss mit dem rechten Fuß aus schwieriger Position ins Tor. Mit dieser Kombination individueller Stärken gelang es Tokio, das Spiel wieder auszugleichen.

In der 17. Minute der zweiten Halbzeit wurde Teruhito NAKAGAWA für Higashi als eine der beiden Spitzen eingewechselt. Mit der Rückennummer 39 betrat er das Spielfeld mit der Aufgabe, die Teamkoordination, die sich zu einem flüssigeren, dynamischen Angriff entwickelt hatte, weiter zu verbessern.

Im Schwung befindlich, setzte Tokyo in der 20. Minute nach: Marcos entkam einem langen Pass von Scholz, umspielte geschickt den gegnerischen Verteidiger mit einem gekonnten Trap, stabilisierte sich und spielte den letzten Pass in die Mitte. Dort lief RIAN ein und versenkte den Ball mit einem One-Touch-Schuss mit dem rechten Fuß im Tor, was das Spiel komplett drehte.


Der Spieler Hian, der die beiden entscheidenden Tore erzielte, zog sich in der 25. Minute der zweiten Halbzeit einen Krampf im linken Bein zu, woraufhin Keita YAMASHITA an der Spitze eingewechselt wurde. Gleichzeitig erfolgte ein Spielerwechsel von Tokiwa zu Kei KOIZUMI, womit das Wechselkontingent für die 90 Minuten frühzeitig ausgeschöpft wurde.

Tokio verstärkte den Druck von vorne, dominierte die Zweikämpfe und zeigte eine aktive Haltung. In der 35. Minute der zweiten Halbzeit krampfte sich Marcos, der bereits in der ersten Halbzeit unermüdlich gelaufen war, zwar den Fuß, doch da keine Wechselmöglichkeiten mehr bestanden, erholte er sich irgendwie und setzte das Spiel fort. Auch Henrique, der vor dem Tor den heftigen Angriffen von Urawa standhielt, brach erschöpft zusammen, doch das gesamte Team zeigte einen erbitterten Kampf, um weiterzukommen.

Kurz vor Ende der zweiten Halbzeit wurde Spieler Marcos, der nicht mehr sprinten konnte, in die Mitte gestellt, während die frischen Spieler Nakagawa und Yamashita die rechte Seite unterstützten. Nakagawa zeigte dabei ein genaues Urteilsvermögen, indem er das Spielgeschehen und die Situation seiner Teamkollegen beobachtete, ohne sie zu überfordern, und selbst in engen Räumen angriff, um Fouls zu provozieren, und so versuchte, den Sieg für das Team herbeizuführen.


Die Nachspielzeit in der zweiten Halbzeit wurde mit 10 Minuten angezeigt. Gegen Urawa, die mit Powerplay immer wieder Flanken von der Seite hereinbrachten, mobilisierte die blau-rote Elf ihre letzten Kräfte und wehrte gemeinsam alle Angriffe des Gegners ab.

Urawa griff an. Das Bild von Tokyo, das verteidigte, setzte sich in der langen Nachspielzeit fort, die sie überstanden, bis der Schlusspfiff ertönte. Mit dem starken Willen, „den Erwartungen der Fans und Unterstützer mit Ergebnissen gerecht zu werden“, gingen sie in das Viertelfinale des Emperor's Cup, gaben sowohl geistig als auch körperlich alles und überwanden den engen Spielplan mit nur zwei Tagen Pause. Die blau-roten Krieger sicherten sich erneut mit einem großartigen Comeback-Sieg gegen Urawa das Ticket für das Halbfinale.


SPIELDETAILS

<FC Tokyo>
STARTELF
TW Kim Seung-gyu
IV Yuto Nagatomo/Alexander Scholz/Teppei Oka (46. Minute: Kashif BANGNAGANDE)/Henrique Trevisan
ZM Keigo Higashi (62. Minute: Teruhito NAKAGAWA)/Kento HASHIMOTO/Kouta Tokiwa (73. Minute: Kei KOIZUMI)/Leon NOZAWA (46. Minute: Kota Tawara)
ST Marcelo Hyan (73. Minute: Keita YAMASHITA)

ERSATZSPIELER
TW Go HATANO
AB Masato MORISHIGE/Kanta DOI
MF Maki KITAHARA

TRAINER
Rikizo MATSUHASHI

TOR
7. Minute der zweiten Halbzeit: Marcelo RYAN / 20. Minute der zweiten Halbzeit: Marcelo RYAN

<Urawa Reds>
STARTELF
TW Shusaku NISHIKAWA
AB Hirokazu ISHIHARA (42. Min. der zweiten Halbzeit: Takuya OGIWARA) / Danilo BOZA / Marius HOIBRAATEN / Yoichi NAGANUMA
MF Kaito YASUI (32. Min. der zweiten Halbzeit: Taishi MATSUMOTO) / Samuel GUSTAFSSON (42. Min. der zweiten Halbzeit: Genki HARAGUCHI) / Takuro KANEKO (32. Min. der zweiten Halbzeit: Thiago SANTANA) / Matheus SAVIO / Yusuke MATSUO
ST Hiiro KOMORI (17. Min. der zweiten Halbzeit: Takahiro SEKINE)

ERSATZSPIELER
TW Ayumi NIEKAWA
IV Kenta NEMOTO
MF Tomoaki OKUBO/Kai SHIBATO

TRAINER
Maciej SKORZA

TOR
42. Minute der ersten Halbzeit: Takuro KANEKO


[Interview mit Rikizo MATSUHASHI]


F: Bitte geben Sie uns eine Rückschau auf das heutige Spiel.
A, Es war wirklich ein Spiel unter schwierigen Bedingungen, aber ich bin stolz auf die Spieler, die bis zum Ende nicht aufgegeben und gekämpft haben, und ich möchte auch den Fans und Unterstützern, die uns dabei unterstützt haben, herzlich danken. Ich denke, der heutige Sieg ist ein großartiger Sieg.

F: Entsprach der Spielverlauf dem von Ihnen erwarteten Szenario? Können Sie uns auch etwas zur Gegentor-Situation und zu den Auswechslungen zur Halbzeit sagen?
A: Ehrlich gesagt entsprach der Spielverlauf nicht ganz dem, was wir uns vorgestellt hatten. Der Gegner ist ein Team, das von Anfang an mit hohem Pressing spielt, und obwohl wir versucht haben, das Pressing gezielt zu umgehen, haben wir – ähnlich wie im Ligaspiel gegen Kyoto – durch eigene Fehler den Ball an den Gegner verloren und so ein Gegentor kassiert. Diese mangelnde Stabilität hat sich nicht geändert, aber es gab auch eine leichte Verbesserung, und einige Bereiche wurden besser, sodass wir trotz des Drucks etwas Rhythmus ins Spiel bringen konnten.

Allerdings lag das Hauptproblem in der ersten Halbzeit weniger in der Taktik, sondern vielmehr in den vielen Fehlern, die wir beim Ballgewinn und dem Übergang zum nächsten Angriff gemacht haben, wodurch wir zwangsläufig viel Zeit mit Verteidigen verbringen mussten. Nachdem wir auf diese Weise ein Tor kassiert hatten, gab es nur eine taktische Anweisung: Da der Gegner früh presst, gibt es hier einen Ausgangspunkt, und die Spieler auf dieser Position sollten etwas mehr in diesen Bereich rücken. Außerdem, da wir im Turnier gewinnen müssen, gibt es keine taktischen Spielereien mehr – wir müssen einfach spielen. Wir haben nichts mehr zu verlieren. Ich habe ihnen gesagt, sie sollen nicht so ängstlich Fußball spielen. Bis jetzt gab es einige negative Ansätze, deshalb habe ich auch im Meeting vor dem Spiel gesagt, sie sollen ihre Stärken zeigen. Nur mit diesen Stärken können wir bestehen. Schwächen hat jeder, und sie sind immer im Team vorhanden, aber wir müssen sie gemeinsam ausgleichen und sowohl individuell als auch als Team unsere Stärken klar zeigen. In diesem Sinne denke ich, dass die Spieler in der zweiten Halbzeit genau diese Aspekte gezeigt haben, was zum Umschwung geführt hat.

F: Der Gegner hatte vier Tage Pause, Tokyo nur zwei. Trotz verschiedener Unsicherheitsfaktoren, wie Spieler, die vertraglich nicht einsatzfähig sind, war Ihre Aufstellung ziemlich mutig. Können Sie uns etwas zu diesen Überlegungen sagen?
A: Dass Spieler nicht einsatzfähig sind, bereitet mir keine Sorgen. Die größte Sorge war tatsächlich der Zustand der Spieler. In den letzten zwei Tagen konnten wir kaum trainieren, und die taktischen Abstimmungen haben wir alle im heutigen Mannschaftsmeeting vor dem Spiel besprochen. Dabei gab es nichts Besonderes, sondern nur das, was wir schon die ganze Zeit praktizieren. Die Spieler, die heute eingesetzt wurden, hatten in den bisherigen Spielen und Trainings die Anforderungen erfüllt, daher gab es diesbezüglich keine besonderen Bedenken. Wirklich nur der körperliche Zustand war unsicher. Doch diese Sorge hat sich komplett ins Gegenteil verkehrt: Spieler, die im vorherigen Spiel nicht eingesetzt wurden, begannen Krämpfe zu bekommen, während die Spieler, die in der Serie spielten, bis zum Ende durchgehalten haben. Deshalb habe ich auf der Bank zu ihnen gesagt, sie sollen den Spielern mit Krämpfen erklären, wie sie diese vermeiden können.

Q, Ich denke, dass die mangelnde Abschlussstärke bisher ein Problem war, aber heute haben wir die Chancen genutzt und am Ende gemeinsam durchgehalten und gewonnen. Wie möchten Sie diesen Kampf für die Zukunft nutzen?
A, Ich glaube, dass das Überwinden schwieriger Situationen definitiv die Stärke des Teams fördert und ein sehr wichtiger Punkt für das Wachstum ist. Ich denke nicht, dass man immer stabil, entspannt und mit klarem Kopf in ein Spiel gehen kann. Vor diesem Hintergrund gab es heute verschiedene Schwierigkeiten und Unsicherheiten, die die Spieler auch nervös gemacht haben, aber über die gesamten 90 Minuten haben wir Fehler akzeptiert und konsequent daran gearbeitet, den nächsten Schritt zu machen. Einige Spieler konnten diese Haltung deutlich zeigen. Wahrscheinlich gab es auch Spieler, die das nicht vollständig abrufen konnten, aber ich denke, dass wir dieses Ergebnis, das wir trotz der Schwierigkeiten erreicht haben, unbedingt in großes Selbstvertrauen umwandeln müssen. Und ich bin überzeugt, dass dies zwangsläufig zu einem großen persönlichen Selbstvertrauen führt.



[Spielerinterview]

<Marcelo RYAN>


F: In der ersten Halbzeit konnten wir nicht wie gewünscht angreifen, und der Ball kam nur selten zu uns. Wie haben Sie den Spielverlauf gesehen?
A: In der ersten Halbzeit hat das Pressing nicht funktioniert, weshalb das Team insgesamt nicht gut agieren konnte. Allerdings funktionierte das Pressing in der zweiten Halbzeit besser, und wir konnten in vielerlei Hinsicht gute Situationen schaffen. Dadurch ist es uns gelungen, das Spiel noch zu drehen und in die nächste Runde einzuziehen.

Q: Die Szene des ersten Tores sah nach einem schwierigen Schuss aus. Wie haben Sie gezielt aufs Tor geschossen?
A: Es war ein Schuss nach einer Drehung, daher konnte ich beim Drehen das Tor nicht sehen. Es war schwierig, die genaue Position des Tores zu erfassen, aber ich habe auf mein Gefühl vertraut und den Schuss abgegeben, was schließlich zum Tor führte.

F: Beim zweiten Tor kam der letzte Pass von Marcos Guilherme, und ich konnte den Treffer erzielen.
A: In dieser Szene startete Marcos mit einem langen Konterpass, setzte sich im Dribbling durch, und ich wartete vor dem Tor auf den Pass. Da Marcos einen großartigen Pass spielte, musste ich nur noch verwandeln. Ich bin Marcos sehr dankbar.

F: In dieser Saison haben Sie in drei Spielen gegen Urawa vier Tore erzielt.
A: Das halte ich auch für eine großartige Leistung. Aber natürlich möchte ich auch in anderen Spielen Tore erzielen, um dem Team zu helfen.

Q, im Emperor's Cup steht als nächstes das Halbfinale an, aber davor gibt es eine Ligapartie mit nur drei Tagen Pause. Wie bereiten Sie sich darauf vor?
A, zunächst möchte ich mich gut erholen. Danach werde ich die gegnerische Mannschaft analysieren und mich auf das nächste Spiel vorbereiten.



<Yuto NAGATOMO>


F, es war ein schwieriger Beginn, wir haben das erste Tor kassiert, aber in der zweiten Halbzeit haben wir den Spielverlauf geändert. Du hast die vollen 90 Minuten gespielt – wie hast du den Spielverlauf empfunden?
A, der Start in die erste Halbzeit war viel zu schlecht. Wir müssen sagen, dass wir Glück hatten, dass das Spiel in dieser Phase nicht entschieden wurde. Es mag sein, dass der schlechte Start und die Tatsache, dass die Urawa Reds vier Tage Pause hatten und wir nur zwei, einen Einfluss hatten, aber das ist keine Ausrede. Der Start war wirklich zu schlecht, und es wäre nicht verwunderlich gewesen, wenn das Spiel schon in der ersten Halbzeit entschieden gewesen wäre. Das müssen wir reflektieren. Aber wenn man das ganze Spiel betrachtet, haben wir uns in der zweiten Halbzeit zurückgekämpft, die eingewechselten Spieler haben den Spielverlauf verändert und Schwung gebracht, und als das Team an Fahrt gewann, konnten wir das Spiel noch drehen und gewinnen. Das zeigt die Stärke und den Willen des Teams.

Q, In einer Phase, in der wir lange Zeit standhalten mussten, hatte ich den Eindruck, dass Nagatomo selbst nicht ungeduldig wurde und weiterhin defensiv agierte.
A, Wenn man so stark unter Druck steht, entsteht der Eindruck, dass man irgendwann doch noch getroffen wird. Selbst wenn man am Ende nicht getroffen wird, wird die Wahrscheinlichkeit eines Sieges durch diesen Druck deutlich geringer. Ich selbst habe mit der festen Überzeugung gespielt, dass ich in meinem Bereich auf keinen Fall überwunden werde, aber nicht nur der schlechte Start des Teams, sondern auch, dass ich selbst von Beginn an kein Spiel mit Schwung ins Team bringen konnte, muss ich kritisch reflektieren.

Q: Andererseits hatte ich den Eindruck, dass Nagatomo-san gegen Ende des Spiels, als es darum ging, die Führung zu verteidigen, das Team mit seinem Spiel anführte.
A: Mein Zustand war gut, und ich hatte nicht das Gefühl, dass es über meine Seite gefährlich werden würde. Ich habe darauf geachtet, die Defensive stabil zu halten und gleichzeitig dort, wo es möglich war, nach vorne zu gehen und dem Angriff Schwung zu verleihen. Ich hatte während der gesamten 90 Minuten keine Krämpfe in den Beinen und konnte physisch ohne Probleme mithalten. Ich dachte mir: „Alle kriegen zu viele Krämpfe, ich habe nicht einmal eine angespannte Stelle“, während ich spielte (lacht).

Q: Ab der zweiten Halbzeit hast du auch die Kapitänsbinde getragen.
A: Ob ich die Kapitänsbinde trage oder nicht, entscheidend ist, was ich auf dem Spielfeld zeige. Wenn man nur motiviert, ohne es im Spiel zu zeigen, erreicht man die Teamkollegen nicht. Ich selbst möchte durch mein Spiel ein Vorbild sein und werde auch weiterhin mit dieser Einstellung weitermachen.

Q, im Emperor's Cup sind wir nur noch zwei Titel vom Gewinn entfernt.
A, wenn wir es bis hierher geschafft haben, gibt es nur noch den Sieg. Egal, wer der Gegner ist, wir denken nur daran, den Pokal zu gewinnen. Jetzt gibt es kein Zurück mehr, wir müssen einfach gewinnen.



<Spieler Marcos Guilherme>


F, auch wenn ich gegen Ende des Spiels Krämpfe in den Beinen hatte, denke ich, dass ich durch meinen engagierten Einsatz bis zum Schluss einen großen Beitrag zum Sieg des Teams geleistet habe.
A, da ich etwa zwei Monate lang nicht gespielt habe, war meine Kondition und mein Spielgefühl nicht ausreichend, was ich als Kritikpunkt sehe. Ich habe Krämpfe bekommen und dem Team dadurch Unannehmlichkeiten bereitet, aber ich habe bewusst bis zum allerletzten Moment nicht aufgegeben und weitergespielt. Gegen Ende des Spiels haben meine Teamkollegen viel gelaufen und sich voll eingesetzt, was mich zusätzlich motiviert hat. Ich denke, es war ein Sieg, den wir alle gemeinsam errungen haben.

Q, ich denke, Ihr Beitrag zur Verteidigung, um die Seitenangriffe der Urawa Reds zu unterbinden, war ebenfalls sehr hoch.
A, Mein Spielstil besteht darin, das Team sowohl in der Offensive als auch in der Defensive zu unterstützen. In der ersten Halbzeit konnte ich das durch defensive Aktionen zeigen, in der zweiten Halbzeit durch offensive Einsätze nach vorne. Dennoch reicht das noch nicht aus. Von hier an möchte ich meine Kondition weiter verbessern.

Q: Beim ersten Tor des Teams bewegte sich Spieler Marcos nach links und die von ihm vor das Tor gespielte Flanke führte zum Ausgleich, beim zweiten Tor bereitete er mit einem schnellen Spielzug das Tor von Marcelo RYAN vor.
A: Beim ersten Tor habe ich eine Lücke gefunden, bin nach links gegangen und der Ball, den ich vor das Tor brachte, prallte vom gegnerischen Verteidiger ab und kam so zu Spieler RYAN. Beim zweiten Tor hat Alexander SCHOLZ einen großartigen Ball nach vorne gespielt, wodurch ich die Situation zu meinem Vorteil gestalten konnte. Ich bin dankbar, dass Spieler RYAN die Flanke ruhig verwerten konnte. Ich möchte die Zusammenarbeit mit meinen Mitspielern weiter vertiefen, damit mein Spielstil und meine Stärken noch besser zur Geltung kommen.

Q: Nach dem Spiel war auch zu sehen, dass Ihnen etwas sehr Emotionales hochkam.
A: Ich habe in etwa zwei Monaten wirklich schwere Zeiten durchgemacht. Selbst in dieser Situation hat mich meine Familie herzlich unterstützt und war eine große Stütze für mich. Es war bis hierhin wirklich hart, aber ich habe alles aufgebaut, um die Chance zu ergreifen, die irgendwann kommen wird. Ich freue mich, dass ich das heutige Spiel in guter Form beenden konnte, und als ich mich vor den Fans und Unterstützern verabschiedet habe, kamen mir die Gefühle hoch. Ich bin glücklich, dass wir vor all denjenigen, die uns so leidenschaftlich unterstützt haben, gewinnen konnten.